Stadt Chemnitz
Sie suchen eine sichere und sinnstiftende Ausbildung? Sie wollen mit Ihrem dualen Studium etwas bewegen? Die Stadt Chemnitz bietet Ihnen genau dafür vielfältige Möglichkeiten. Zudem profitieren Sie von einem attraktiven Ausbildungsgehalt, einer sehr guten Verkehrsanbindung zu Ihrem Ausbildungsort, Kolleg:innen, die für Sie da sind sowie der Option auf einen Auslandsaufenthalt. Mit Ihrer Begeisterung gestalten wir gemeinsam die Stadt!
Programm zur Lange Nacht der Ausbildung
Am 12.09.2025 lädt die Stadt Chemnitz zur Langen Nacht der Ausbildung ein!
Im Rathaus präsentieren sich alle Bereiche der Stadtverwaltung mit ihren vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten – von Verwaltung über Feuerwehr, gewerblich-technisch bis hin zu sozialen Berufen.
Komm vorbei, informiere dich aus erster Hand, sprich mit Auszubildenden und Ausbilder/innen und entdecke deine berufliche Zukunft bei der Stadt!
- 16 - 20
Angebotene Praktika und Ausbildungsplätze
- Verwaltung
- Stellen pro Jahr:
-
10
- Ausbildungszeit:
- mindestens 2 Wochen
Du möchtest wissen, wie eine Stadt funktioniert und was hinter den Kulissen passiert? Dann ist ein Praktikum in der Stadtverwaltung genau das Richtige für dich!
Ob in der Bürgerberatung, im Ordnungsamt, in der Personalabteilung oder im Jugend- und Sozialbereich – du bekommst spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer modernen Verwaltung. Dabei lernst du nicht nur Büroarbeit kennen, sondern auch, wie Entscheidungen getroffen und das tägliche Leben in der Stadt organisiert werden.
Ein Praktikum ist der ideale erste Schritt, um herauszufinden, ob eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst zu dir passt.
Jetzt reinschnuppern und Verwaltung live erleben!
Weiterführende Informationen zum Thema "Praktikum" findest du hier: https://karriere.chemnitz.de/praktikum-volontariat-und-freiwilligendienst/praktikum
- gewerblich-technisch
- Stellen pro Jahr:
-
5
- Ausbildungszeit:
- mindestens 2 Wochen
Du möchtest draußen arbeiten, Verantwortung übernehmen und mit anpacken? Dann ist ein Praktikum in einem gewerblich-technischen Beruf genau das Richtige für dich!
Ob bei der Pflege von Tieren, bei der Gestaltung und Instandhaltung städtischer Grünanlagen oder im täglichen Betrieb eines Schwimmbads – du machst wertvolle Erfahrungen in abwechslungsreichen Arbeitsbereichen, die körperlich fordernd, verantwortungsvoll und sinnstiftend sind.
Ein Praktikum ist der perfekte erste Schritt, um herauszufinden, ob eine Ausbildung in einem dieser Berufe zu dir passt.
Jetzt mit anpacken und Praxis erleben!
Weiterführende Informationen zum Thema "Praktikum" findest du hier: https://karriere.chemnitz.de/praktikum-volontariat-und-freiwilligendienst/praktikum
- sozial
- Stellen pro Jahr:
-
10
- Ausbildungszeit:
- mindestens 2 Wochen
Du möchtest wissen, wie die Betreuung und Förderung von Kindern in der Stadt organisiert wird? Dann ist ein Praktikum im sozialen Bereich genau das Richtige für dich!
Ob in der Begleitung von Kindern, bei der Unterstützung der pädagogischen Arbeit oder in der Planung von Spielen und Lernangeboten – du bekommst spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer modernen Kindertagesstätte. Dabei lernst du nicht nur den Alltag in einer Kita kennen, sondern auch, wie soziale Arbeit dazu beiträgt, Kinder bestmöglich zu fördern und Familien zu unterstützen.
Ein Praktikum ist der ideale erste Schritt, um herauszufinden, ob eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich zu dir passt.
Jetzt reinschnuppern und soziale Arbeit in der Kita aus nächster Nähe erleben!
Weiterführende Informationen zum Thema "Praktikum" findest du hier: https://karriere.chemnitz.de/praktikum-volontariat-und-freiwilligendienst/praktikum
- Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung
- Stellen pro Jahr:
-
18 - 25
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II, Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
- Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
- Begeisterung für die Stadt Chemnitz und der Wille, die Stadt zu gestalten
- sehr gute bis gute schulische Leistungen wünschenswert
- Interesse an Themen der Bereiche Wirtschaft und Recht
- ein Gefühl für die Arbeit mit Gesetzen
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r ist der Einstieg in ein vielseitiges und sicheres Berufsfeld mit echten Perspektiven. In der Stadtverwaltung arbeitest du nah am Menschen und gestaltest das öffentliche Leben aktiv mit.
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen – von der fachlichen Spezialisierung über Weiterbildungen bis hin zur Übernahme von Führungsaufgaben. Mit Engagement und Weiterbildung, z. B. zum/zur Verwaltungsfachwirt/in oder einem dualen Studium im öffentlichen Dienst, kannst du deine Karriere gezielt voranbringen.
Verwaltung ist mehr als Akten – sie ist Zukunft gestalten!
Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir Kompetenzen und Fertigkeiten, damit du eigenständig
- Komplexe Verwaltungsvorgänge bearbeitest.
- Bescheide erstellst.
- Auskünfte und Genehmigungen erteilst.
- Personalangelegenheiten bearbeitest.
- Haushaltspläne erstellen und ausführst.
- Zahlungsvorgänge bearbeitest.
- Arbeitsprozesse planst.
- Tätigkeiten im Außendienst leistest.
- Fachangestellte (m/w/d) für Bäderbetriebe
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Soziales, Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Guter, qualifizierter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein und gute Schwimmfähigkeiten
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe ist der Einstieg in ein abwechslungsreiches und zukunftssicheres Berufsfeld, das Sport, Freizeit und Gesundheit vereint. Du arbeitest direkt am Menschen, sorgst für sichere und attraktive Badeerlebnisse und trägst aktiv zur Gesundheitsförderung und Erholung bei.
Nach der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten – von der fachlichen Vertiefung über gezielte Weiterbildungen bis hin zu verantwortungsvollen Führungspositionen im Bad- und Freizeitbereich. Mit Engagement und gezielter Weiterbildung, zum Beispiel zum/zur Meister/in für Bäderbetriebe, kannst du deine Karriere individuell und erfolgreich gestalten.
Bäderbetriebe haben mehr als nur Schwimmbecken – sie sind Orte des Wohlfühlens und der Gemeinschaft!
Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir Kompetenzen und Fertigkeiten, damit du eigenständig
- den Badebetrieb in unseren Hallen- und Freibädern absicherst.
- Badegästen bei Fragen und Problemen zur Seite stehst.
- Kurse durchführst.
- Schwimmunterricht gibst.
- die Sicherheit in den Schwimmbädern gewährleistest.
- im Notfall lebensrettende Maßnahmen ergreifst.
- die technischen Einrichtungen steuerst, kontrollierst und pflegst.
- Gärtner (m/w/d) - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Stellen pro Jahr:
-
2 - 4
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- überwiegend Chemnitz
- Berufsschule:
- Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen, Außenstelle Wilkau-Haßlau
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
- Freude an der Natur und Kreativität
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in ist der Einstieg in ein kreatives und nachhaltiges Berufsfeld mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Du arbeitest mit der Natur, gestaltest grüne Lebensräume und trägst aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Mit Engagement und Weiterbildung, etwa zum/zur Meister/in im Gartenbau oder durch ein Studium im Bereich Landschaftsarchitektur, kannst du deine Karriere gezielt voranbringen.
Gärtnern ist mehr als Pflanzenpflege – hier heißt es: Zukunft grün gestalten!
Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir Kompetenzen und Fertigkeiten, damit du eigenständig
- Parkanlagen und Gärten durch das Anpflanzen von Bäumen und Büschen, Stauden und Blumen sowie Rasen gestaltest.
- Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln und Fußgängerzonen begrünst.
- mit entsprechenden Geräten und Maschinen umgehst.
- Wege und Plätze pflasterst, Einsatz von Natursteinen.
- Trockenwände und Zäune baust.
- Vermessungstechniker (m/w/d) - Fachrichtung Vermessung
- Stellen pro Jahr:
-
1
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Berufliches Schulzentrum Bau und Technik, Dresden
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
- Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Spaß an Mathematik und Geografie und der Arbeit im Freien
- Begeisterung für die Stadt Chemnitz und der Wille, die Stadt zu gestalten
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in ist der Einstieg in ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Berufsfeld, das Technik, Natur und Planung verbindet. Du arbeitest an spannenden Projekten im Bauwesen, Umweltschutz und der Infrastruktur und legst mit präzisen Messungen den Grundstein für moderne Entwicklungen.
Nach der Ausbildung eröffnen sich dir zahlreiche Möglichkeiten – von der fachlichen Spezialisierung über Weiterbildungen bis hin zur Übernahme von verantwortungsvollen Führungsaufgaben. Mit Engagement und gezielter Weiterbildung, zum Beispiel zum/zur Geomatiker/in oder Vermessungsingenieur/in, kannst du deine Karriere aktiv gestalten und weiter voranbringen.
Vermessungstechniker/innen sind mehr als Kartenmacher – sie sind die Wegbereiter für eine nachhaltige und innovative Zukunft!
Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir Kompetenzen und Fertigkeiten, damit du eigenständig
- die Vermessungsgeräte hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete, Funktionsweise und Handhabung unterscheiden kannst.
- das Einpassen, Georeferenzieren und Entzerren gescannter Pläne, Karten und Vorlagen erlernst.
- die Übertragung, Sicherung und Bereinigung von vermessungstechnisch erhobenen Daten durchführst.
- Tierpfleger (m/w/d) - Fachrichtung Zoo
- Stellen pro Jahr:
-
1
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- überwiegend Chemnitz
- Berufsschule:
- Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft „Peter-Lenné-Schule“, Berlin
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
- Interesse an der Natur
- Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick und ein Herz für Tiere
- Wünschenswert: Praktikum im Zoo- oder Wildpark
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in ist der Einstieg in ein faszinierendes und verantwortungsvolles Berufsfeld, in dem du täglich mit Tieren aus aller Welt arbeitest. Du sorgst für das Wohlbefinden der Tiere, unterstützt den Artenschutz und begeisterst Besucher*innen durch deine Leidenschaft für die Tierwelt.
Nach der Ausbildung eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten – von der fachlichen Spezialisierung auf bestimmte Tiergruppen über Weiterbildungen bis hin zu Führungsaufgaben im Zoo oder in Tierparks. Mit Engagement und Weiterbildung, etwa zum/zur Tierpflegermeister/in oder durch ein Studium im Bereich Zoologie, kannst du deine Karriere gezielt voranbringen.
Zootierpflege ist mehr als Füttern und Saubermachen – hier heißt es: Verantwortung übernehmen und Natur bewahren!
Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir Kompetenzen und Fertigkeiten, damit du eigenständig
- Zootiere betreust und versorgst.
- Futterpläne erstellst.
- artgerechte Unterkünfte erstellst sowie reinigst und instand hälst.
- bei tierärztlichen Untersuchungen unterstützt.
- Verantwortung für Zucht und Aufzucht übernimmst.
- Ansprechperson für Zoobesucher/innen bist.
- Notfallsanitäter (m/w/d)
- Stellen pro Jahr:
-
max. 4
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Berufsfachschule mediCampus Gesundheitsfachberufe F + U Sachsen gGmbH, Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Erfolgreicher Abschluss des Auswahlverfahrens
- Gesundheitliche Eignung für den Beruf (ärztliches Attest, muss der Bewerbung noch nicht beiliegen)
- Nachweis der vollständigen Masernschutzimpfung bzw. Masernimmunität (muss der Bewerbung noch nicht beiliegen)
- Einfühlungsvermögen für die Kommunikation mit Kolleg/innen, Patient/innen und Angehörigen
- Wünschenswert: Ehrenamt in der freiwilligen Feuerwehr, Pflegeeinrichtungen oder Ähnlichem
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in ist der Einstieg in ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Berufsfeld, in dem du Menschen in kritischen Situationen direkt helfen kannst. Du bist Teil eines Teams, das Leben rettet, medizinische Hilfe leistet und in Notfällen schnelle Entscheidungen trifft.
Nach der Ausbildung stehen dir viele Entwicklungsmöglichkeiten offen – von der fachlichen Vertiefung über spezialisierte Weiterbildungen bis hin zu leitenden Funktionen im Rettungsdienst oder Katastrophenschutz. Mit Engagement und gezielter Weiterbildung, beispielsweise zum/zur Praxisanleiterin, Rettungsdienstleiter/in oder durch ein Studium im Bereich Gesundheitswesen, kannst du deine Karriere aktiv gestalten und Verantwortung übernehmen.
Notfallsanitäter/innen sind mehr als Helfer/innen – sie sind Lebensretter/innen mit Herz und Verstand!
Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir Kompetenzen und Fertigkeiten, damit du eigenständig
- medizinische Maßnahmen durchführst.
- in Notfallsituationen ohne ärztlichen Beistand invasive Maßnahmen ergreifen, um lebensbedrohliche Situationen abzuwendest.
- die Transportfähigkeit der Patient/innen sicherstellst.
- den Gesundheitszustand während des Transports überwachst.
- Brandmeisteranwärter (m/w/d)
- Stellen pro Jahr:
-
7 - 15
- Ausbildungszeit:
- 2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen, Elsterheide/Nardt
- Anforderungen und Qualifikationen:
- die persönliche Voraussetzung für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach § 7 Beamtenstatusgesetz, § 4 Sächsisches Beamtengesetz und § 3 Verordnung des sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahnen der Fachrichtung Feuerwehr
- Schulabschluss: Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
- Alter: mindestens 18 Jahre, maximal 31 Jahre
- Körpergröße: mindestens 1,65 Meter
- Eintragungsfreies Führungszeugnis
- Führerschein Klasse B
- Zum Zeitpunkt der Einstellung gültiges Sportabzeichen in Silber oder höher, nicht älter als 12 Monate
- erforderliche gesundheitliche und körperliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- Bestandenes Einstellungsverfahren nach der Sächsischen Feuerwehrausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Eine Ausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter/in ist der Einstieg in ein spannendes und verantwortungsvolles Berufsfeld, in dem du Menschen in Notlagen schützt und Leben rettest. Du lernst, Brände zu bekämpfen, technische Hilfe zu leisten und in Krisensituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Nach der Ausbildung eröffnen sich dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – von der fachlichen Spezialisierung über Fortbildungen bis hin zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Feuerwehr. Mit Engagement und gezielter Weiterbildung, zum Beispiel zum/zur Brandmeister/in oder Brandschutztechniker/in, kannst du deine Karriere aktiv voranbringen.
Brandmeisteranwärter/innen sind mehr als Einsatzkräfte – sie sind Retter/innen, die Sicherheit schaffen!
Inhalte der Ausbildung:
- Grundlagen der Biologie, Chemie, Physik, Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik
- Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in
- Ausbildung zum/zur Atemschutzgeräteträger/in
- Ablegen des Rettungsschwimmerabzeichens
- Ausbildung zum/zur Gruppenführer:in
- Praktische Ausbildungsblöcke an den Feuer- und Rettungswachen in Chemnitz
- Praktika in Chemnitzer Krankenhäusern
- Erwerb des Führerscheins Klasse C
- Ausbildung Höhenrettungsdienst
- Studium - Bachelor of Laws (m/w/d) Fachrichtung Allgemeine Verwaltung
- Stellen pro Jahr:
-
10 - 14
- Ausbildungszeit:
- 6 Semester
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
- Anforderungen und Qualifikationen:
- (Fach-)Abitur oder eine dem Fachhochschulstudium berechtigende Ausbildung
- Mindestens gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen
- Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Abschluss eines Studienvertrages gemäß Studienrichtlinie TVöD-V
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Der duale Studiengang Allgemeine Verwaltung mit Abschluss Bachelor of Laws ist der Einstieg in ein anspruchsvolles und vielseitiges Berufsfeld im öffentlichen Dienst. Du kombinierst praxisnahe Erfahrungen mit fundiertem juristischem Wissen und gestaltest die Verwaltung von morgen aktiv mit.
Nach dem Abschluss eröffnen sich dir zahlreiche Perspektiven – von der fachlichen Spezialisierung über den Aufstieg in verantwortungsvolle Führungspositionen bis hin zu vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Behörden und Institutionen. Mit Engagement und Weiterbildungen, zum Beispiel mit einem Masterstudium im Bereich Public Administration, kannst du deine Karriere gezielt voranbringen.
Das duale Studium ist mehr als Theorie und Praxis – es ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und zukunftssicheren Verwaltungskarriere!
Während deines Studiums lernst du, wie du
- Arbeitsabläufe effizienter und bürgerfreundlicher gestaltest
- Personalangelegenheiten innerhalb einer Behörde bearbeitest
- Entscheidungen über Zuwendungen an Bedürftige triffst
- Baugesuche bearbeiten und Baugenehmigungsverfahren durchführst
- Unterlagen für die Finanzplanung sowie den Entwurf eines Haushalts- bzw. Wirtschaftsplanes einer Behörde aufstellst
- Studium - Bachelor of Sciences (m/w/d) Fachrichtung Digitale Verwaltung
- Stellen pro Jahr:
-
1
- Ausbildungszeit:
- 7 Semester
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
- Anforderungen und Qualifikationen:
- (Fach-)Abitur oder eine zum Fachhochschulstudium berechtigende Ausbildung
- Mindestens gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes
- Interesse an Medien- und Informationssystemen
- Affinität für Technik, Kommunikationsstärke, Verantwortungsbewusstsein
- Abschluss eines Studienvertrages gemäß Studienrichtlinie TVöD-V
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Der duale Studiengang Digitale Verwaltung mit Abschluss Bachelor of Science ist der Einstieg in ein modernes und zukunftsorientiertes Berufsfeld, das Verwaltung und Digitalisierung verbindet. Du lernst, wie digitale Prozesse die öffentliche Verwaltung effizienter machen und gestaltest die digitale Transformation aktiv mit.
Nach dem Abschluss bieten sich dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – von der Spezialisierung auf IT-gestützte Verwaltungsprozesse über Führungsaufgaben bis hin zu innovativen Projektarbeiten in Kommunen, Ministerien oder anderen öffentlichen Einrichtungen. Mit Engagement und gezielten Weiterbildungen, etwa im Bereich IT-Management oder E-Government, kannst du deine Karriere nachhaltig voranbringen.
Digitale Verwaltung ist mehr als Technik – sie ist der Motor für eine moderne und bürgernahe Verwaltung!
Während deines Studiums lernst du, wie du
- komplexe Verwaltungsabläufe unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen in elektronische Verfahren umwandelst.
- die Digitalisierung der Verwaltung vorantreibst.
- Studium - Bachelor of Arts (m/w/d) Studiengang Soziale Arbeit
- Stellen pro Jahr:
-
1 - 3
- Ausbildungszeit:
- 6 Semester
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Duale Hochschule Sachsen, Standort Breitenbrunn oder Duale Hochschule Gera-Eisenach, Campus Gera
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Formale Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- erfolgreiche Meisterprüfung
- Nachweis der vollständigen Masernschutzimpfung bzw. Masernimmunität (muss der Bewerbung noch nicht beiliegen)
- Einfühlungsvermögen und Interesse an der Arbeit mit Menschen
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Mobilität
- Fähigkeit zu abstraktem und vernetztem Denken
- Abschluss eines Studienvertrages gemäß Studienrichtlinie TVöD-V
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Der duale Studiengang Soziale Arbeit mit Abschluss Bachelor of Arts ist der Einstieg in ein sinnstiftendes und vielseitiges Berufsfeld, in dem du Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützt und gesellschaftliche Veränderungen mitgestaltest. Du kombinierst theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und lernst, soziale Herausforderungen kompetent zu meistern.
Nach dem Abschluss eröffnen sich dir zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten – von der Arbeit in sozialen Einrichtungen über Spezialisierungen in Bereichen wie Jugendhilfe, Gesundheitswesen oder Sozialpädagogik bis hin zur Übernahme von Leitungsfunktionen. Mit Engagement und Weiterbildungen, beispielsweise durch ein Masterstudium, kannst du deine Karriere gezielt voranbringen.
Soziale Arbeit ist mehr als Hilfe leisten – sie ist der Schlüssel für eine gerechte und solidarische Gesellschaft!
Während deines Studiums lernst du, wie du
- Familien, Kinder, Jugendliche, Senioren und in Krisen befindliche Menschen berätst.
- Diese Personen auf dem Weg zu einer besseren Lebenssituation unterstützt und Hilfe zur Selbsthilfe gibst.
- Selbstständig in allen Bereichen der Verwaltung arbeitest und dabei die rechtlichen Grundlagen der Sozialpädagogik anwendest.
- Multiprofessionelle Teams wie in Kitas und Horten leitest.
- Studium - Diplom-Bauingenieur (m/w/d) Fachrichtung Hoch- und Tiefbau
- Stellen pro Jahr:
-
1
- Ausbildungszeit:
- 6 Semester
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Duale Hochschule Sachsen, Standort Glauchau
- Anforderungen und Qualifikationen:
- mindestens Fachhochschulreife
- gute bis sehr gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern wünschenswert
- großes Interesse an Brücken, Straßen, Gewässern usw.
- Spaß an der Umsetzung von technischen Themen mit übergreifender Zusammenarbeit
- Abschluss eines Studienvertrages gemäß Studienrichtlinie TVöD-V
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Ein duales Studium Bauingenieurwesen ist der Einstieg in ein spannendes und verantwortungsvolles Berufsfeld, in dem du die Welt von morgen mitgestaltest. Du verbindest technisches Know-how mit praktischer Erfahrung und arbeitest an zukunftsweisenden Projekten im Hoch-, Tief- oder Infrastrukturbau.
Nach dem Studium stehen dir vielfältige Karrierewege offen – von der Planung über die Bauleitung bis hin zu verantwortungsvollen Aufgaben im öffentlichen Dienst oder in der freien Wirtschaft. Mit Engagement und Weiterbildungen, zum Beispiel durch ein Masterstudium, kannst du deine berufliche Entwicklung gezielt ausbauen.
Bauingenieurwesen ist mehr als Beton und Statik – es ist die Grundlage für nachhaltiges Bauen und moderne Lebensräume!
Während deines Studiums lernst du
- die verschiedenen Bereiche des Verkehrs- und Tiefbauamtes kennen.
- wie Verkehr, Bauwerke und Gewässerläufe geplant und unterhalten werden.
- wie die Bauleitung Baumaßnahmen umgesetzt werden.
- je nach Projekt den Austausch mit Planungsbüros und Baufirmen sowie ämterübergreifende Tätigkeiten kennen.