BIP Chemnitz gGmbH Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen

Direktbesuche
Logo -
Adresse
BIP Chemnitz gGmbH Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Bernhardstraße 68 (Achtung: Startpunkt zur Langen Nacht der Ausbildung ist jedoch direkt in der Seniorenresidenz von K&S, Bruno-Granz-Straße 72, 09122 Chemnitz)
09126 Chemnitz

Das BIP Chemnitz ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflegeberufe und Sozialwesen. Wir bilden seit fast 15 Jahren in Chemnitz in den sozialen Berufen aus, fort und weiter. Berufe: Sozialassistent/in, Erzieher/in, Pflegefachkraft, Krankenpflegehelfer/in sowie eine Vielzahl an Aufstiegsfortbildungen, Fachweiterbildungen und Qualifizierungen im Pflege- und Gesundheitsbereich.





Programm zur Lange Nacht der Ausbildung

Programm

"Sozial. Stark. Deine Zukunft."

Erlebe soziale Berufe hautnah - bei der Langen Nacht der Ausbildung!


Du willst wissen, wie man mit Herz + Verstand arbeitet und damit Karriere macht?

Dann begleite uns auf eine spannende Entdeckungstour durch die Welt der sozialen Berufe!


Station 1: Seniorenresidenz K&S Chemnitz - mit Herz für Menschen

Wir starten 16.00 Uhr direkt an der Seniorenresidenz, Bruno-Granz-Straße 72, 09122 Chemnitz.


Was erwartet Dich?


  • Einblick in den Alltag der Pflegekräfte + Betreuungskräfte
  • Beschäftigung mit den Senioren
  • Mitmach-Aktionen: Blutdruckmessen, BZ-Messung
  • Rundgang durch die Seniorenresidenz
  • Erlebe, wie wichtig und erfüllend es ist, für andere da zu sein



Station 2: BIP Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen

Mit dem BIP Bus fahren wir ca. 18.00 Uhr gemeinsam in die Pflegeschule, Bernhardstraße 68, 09126 Chemnitz


Was erwartet Dich?


  • Blick hinter die Kulissen der Pflegeausbildung sowie Sozialassistent und Erzieher
  • Praxisstationen zum Ausprobieren (Pflegekabinett, Kreativkabinett)
  • Infos zu Bewerbung, Ablauf und Perspektiven
  • Austausch mit Lehrkräften und Auszubildenden
  • leckere Snacks und Getränke



Warum solltest Du mitkommen?


  • Entdecke echte Berufsperspektiven
  • Lerne tolle Menschen kennen
  • Mach Dir selbst ein Bild - ganz ohne Bewerbung oder Druck!



Für wen?


Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 (+ ev. Begleitperson), die Interesse an sozialen Berufen haben.


Wann?


12.09.2025, 16.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr



Deine berufliche Zukunft im sozialen Beruf startet hier - sei dabei!


Zeiten für Direktbesuche:
  • 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Informationen zu Direktbesuchen:

Wir treffen uns am 12.09.2025 um 16.00 Uhr direkt am Eingang der K&S Seniorenresidenz, Bruno-Granz-Straße 72, 09122 Chemnitz.

Dort nehmen wir Euch in Empfang.


Danach nehmen wir Euch in unserem BIP Bus mit in die BIP Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen, Bernhardstraße 68, 09126 Chemnitz.

Wenn ihr mit Eurer Begleitperson dort selbst hinfahren möchtet, gebt uns bitte Bescheid.

Dort ist dann auch das Ende der Veranstaltung um ca. 20.00 Uhr.


Wir freuen uns auf Euch!

Angebotene Praktika und Ausbildungsplätze

Angebotene Praktikumsstellen (1)
Pflegefachmann/-frau, Krankenpflegehelfer/-in, Sozialassistent/in, Erzieher/in
Stellen pro Jahr:
5
Ausbildungszeit:
verschieden

Lerne die sozialen Berufe (Pflegefachkraft, Krankenpflegehelfer, Erzieher, Sozialassistent) in einem Praktikum kennen. Melde Dich, wenn Du Interesse daran hast.

Angebotene Ausbildungsplätze (4)
Pflegefachmann/-frau
Stellen pro Jahr:
4
Ausbildungszeit:
3 Jahre
Ausbildungsort:
K&S Seniorenresidenz Chemnitz
Berufsschule:
BIP Chemnitz gGmbH, Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Anforderungen und Qualifikationen:
  • Realschulabschluss bzw. Oberschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und eine mind. 2 jährige anerkannte Berufsbildung
  • Soziale und körperliche Eignung für den Pflegeberuf



Entwicklungsmöglichkeiten:

Es gibt vielfältige Aufstiegsfortbildungen nach der Ausbildung: Praxisanleiter/in, Pflegedienstleitung, Hygienefachkraft, Wundexperte, Schmerzexperte und viele mehr

Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie praktische Ausbildung.

Der theoretische Unterricht (2.100 Stunden) findet an der BIP Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen statt. Die praktische Ausbildung erfolgt mit wechselnden Einsätzen in stationärer und ambulanter Pflege, im Krankenhaus und in der Pädiatrie (Kinderkrankenpflege). In der Ausbildung werden den Schülern übergreifende pflegerische Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und allen Versorgungsbereichen vermittelt.

Krankenpflegehelfer/in
Stellen pro Jahr:
2
Ausbildungszeit:
2 Jahre
Ausbildungsort:
K&S Seniorenresidenz Chemnitz
Berufsschule:
BIP Chemnitz gGmbH, Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Anforderungen und Qualifikationen:
  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Gesundheitliche Eignung
  • Führungszeugnis


Entwicklungsmöglichkeiten:

Nach der Ausbildung kann man eine Pflegefachkraftausbildung starten (dann auch um 1 Jahr verkürzt möglich).

Im Rahmen der Ausbildung zum Krankenpflegehelfer werden die entsprechenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um hilfebedürftige Menschen aller Altersklassen pflegen, beraten, begleiten und betreuen zu können. Sie unterstützen als Krankenpflegehelfer insbesondere Pflegefachkräfte bei der Durchführung der Arbeitsaufgaben.


Zu den vermittelten Inhalten gehören u.a.:

  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
  • Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
  • Situationsgerecht kommunizieren
  • Gesundheit erhalten und fördern
  • Lebensraum und Lebenszeit gestalten
  • In akuten Notfällen adäquat handeln
  • Deutsch/Kommunikation


Sozialassistent/in
Stellen pro Jahr:
16
Ausbildungszeit:
2 Jahre
Ausbildungsort:
BIP Chemnitz gGmbH, Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Berufsschule:
BIP Chemnitz gGmbH, Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Anforderungen und Qualifikationen:
  • Abschluss 10. Klasse oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Verkürzung um 1 Jahr bei Vorlage Abitur
  • Freude am sozialen Beruf
  • Gesundheitliche Eignung
  • Führungszeugnis



Entwicklungsmöglichkeiten:

Nach dieser Ausbildung kann eine Ausbildung zum/r Erzieher/in oder Pflegefachkraft angeschlossen werden.

Im Rahmen der Ausbildung zum Sozialassistenten erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege.

Sie unterstützen als Sozialassistent pädagogisch oder pflegerisches Fachpersonal bei Menschen mit Unterstützungsbedarf.


Zu den vermittelten Inhalten gehören u.a.:

  • Entwicklung beruflicher Identität und berufliche Perspektiven
  • Beobachtung als Grundlagen sozialen Handelns
  • Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
  • Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
  • Unterstützung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit
  • Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung des Alltags
  • Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen
  • Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Sport
  • Gemeinschaftskunde


Erzieher/in
Stellen pro Jahr:
16
Ausbildungszeit:
3 Jahre
Ausbildungsort:
BIP Chemnitz gGmbH, Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Berufsschule:
BIP Chemnitz gGmbH, Berufsfachschule für Pflegeberufe & Sozialwesen
Anforderungen und Qualifikationen:
  • Abschluss 10. Klasse und eine zweijährige Ausbildung im Sozialwesen oder
  • Abschluss 10. Klasse und eine zweijährige nicht einschlägige Berufsausbildung (nach Bundes- oder Landesrecht anerkannt) und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mind. 6 Wochen oder
  • Abschluss 10. Klasse und eine mind. 7-jährige einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeit
  • allgemeine Hochschulreife und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mind. 6 Wochen oder
  • Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales


Entwicklungsmöglichkeiten:

Es gibt vielfältige Fachweiterbildungen in pädagogischen Bereich, welche man an die Ausbildung zum/r Erzieher/in anschließen kann :)

Erzieher sind in vielen Bereichen der sozialpädagogischen Arbeit gefragt. Der Einsatz ist in der Betreuung, Erziehung, Bildung, Förderung und Pflege von Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung möglich. Damit stehen Krippen, Kitas, Horte, Heime und Einrichtungen der Jugend- oder Behindertenarbeit offen.

Unter anderem werden folgende Inhalte an der Fachschule für Sozialwesen behandelt:

Fachrichtungsübergreifende Inhalte (Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Sozialpolitik)

Fachrichtungsbezogene Lernfelder, die auf eine Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern (z.B. Kita, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Förderschule) vorbereiten, dazu zählen:


  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
  • Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
  • Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
  • Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten
  • Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
  • Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
  • Facharbeit erstellen
  • Und berufspraktische Ausbildung in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern